Allgemeine Unterlagen
* Aktuelle Steuererklärung(Formulare vom Steueramt).
* Kopie der
Steuererklärung aus Vorjahr (falls uns diese nicht vorliegt).
* Kopie der
letzten Steuerveranlagungen(falls uns diese nicht vorliegen).
* Mitteilung bei Änderung der
Personalien.
* Mitteilung bei Änderung der
Erwerbstätigkeit, Heirat, Geburt eines Kindes,
Pensionierung, Scheidung Zahlung von Alimenten), Trennung,
Erbschaft, Schenkung,
Kirchenzugehörigkeit etc.
* Änderung bei Berufsbezeichnung/Nebenerwerb.
* Arbeitgeberwechsel.
* Kinder, für deren Unterhalt
sie sorgen (Vorname, Schule oder Ausbildung, Jahrgang).
* Andere unterstützungsbedürftige Personen.
* Kopie der
Steuererklärung aus Vorjahr (falls uns diese nicht vorliegt).
* Kopie der
letzten Steuerveranlagungen
(falls uns diese nicht vorliegen).
Erwerbseinkommen
* Lohnausweis, Aufstellung Nebenerwerb.
* Sämtliche Lohnausweise für Haupterwerb.
* Sämtliche Lohnausweise für Neben- und Teilzeiterwerb
(z.B. Schulpflegeentschädigung,
Behördentätigkeit, Feuerwehr
etc.).
* Selbständigerwerbende: Kopie der Jahresrechnung.
* Tag- und
Sitzungsgelder, Verwaltungsratshonorare,
Naturallöhne.
* Rentenbescheide von
AHV/IV, Pensionskasse, Unfallversicherungen,
Taggelder von Krankenkassen
und sonstige Leistungen.
Ersatzeinkommen
* AHV-, IV-, Pensionskassen-Rentenbescheinigungen
(Kopie des Auszahlungsbeleges).
* Waisenrentenbescheinigungen.
* Taggeldbescheinigungen (Arbeitslosenkasse, Kranken und Unfallversicherung).
Üebriges Einkommen
* Kapitalabfindungen (Pensionskasse, Versicherung), Auszahlungsbeleg, Auszahlungsgrund
(Wohneigentum, Abgangsentschädigung).
* massgebliche Beteiligung an Gesellschaften, Personenvereinigungen.
* vom Arbeitgeber
auf dem Lohnausweis
nicht deklarierte Vergünstigungen (Wohnungen etc.).
* weitere Einkünfte.
Unterhaltsbeiträge
* Erhaltene/bezahlte Alimente an Kinder (Zahlungsbelege).
* Erhaltene/bezahlte Alimente an (Ex-)Partner (Zahlungsbelege,
ev. Scheidungskonvention).
* Unterhaltsbeiträge an unterstützungsbedürftige
Personen (Zahlungsbelege).
Berufsauslagen
* Zusammenstellung Berufskosten (Weiterbildungskosten,
Belege, Angaben).
* Fahrtkosten zum Arbeitsplatz (Bahn, Bus, Velo,
Auto etc.).
* Auswärtige Verpflegung (Restaurant, Kantine).
* Arbeitszimmer.
* Auslagen für Weiterbildung und Umschulung.
Krankheitsabzug
* Krankenkasse: Policen, Belege zu Prämien und
Prämienverbilligungen.
* Belege zu Franchise und
Selbstbehalten (Jahreskontoauszug
der Krankenkasse).
* Arztzeugnis bei dauernder Pflegebedürftigkeit,
Sehschwäche, Schwerhörigkeit,
Zuckerkrankheit.
* Belege über selbst getragene
Krankheitskosten (inkl.
Brillen, Zahnarzt etc.).
* Rechnungen von Pflege- und Altersheimen.
* Medizinisch bedingte Transportkosten (selbst getragen).
Weitere Abzüge
* Bescheinigung über geleistete Beiträge an die gebundene Vorsorge (Säule 3a).
* Bescheinigung über geleistete Einkaufssummen an die berufliche Vorsorge (Säule 2).
* Mitgliederbeiträge/Zuwendungen an Parteien.
* Belege für Zahlungen an
unterstützungsbedürftige Personen.
* Belege über Spenden.
* Belege über die Bezahlung von Kinderbetreuungskosten.
* Belege über die Einzahlung von freiwilligen AHV/IV-Beiträgen Nichterwerbsttätiger.
Wertschriften
* Kontoauszüge Bank- und Postcheckkonti mit Zinsbescheinigungen.
* Steuerauszüge der Wertschriftendepots oder Unterlagen zu sämtlichen Transaktionen.
* Belege zum Kauf und Verkauf
von Wertpapieren im letzten Jahr.
* Belege zu Erträgen von Aktien, Obligationen und Fonds.
* Belege zu anderen Guthaben
oder Einkünften (etwa Lotto- und
Totogewinnen, Guthaben bei Baugenossenschaften, bei Privaten).
* Information betreffend Mitarbeiteroptionen und Mitarbeiteraktien (Aktiensteuerwert).
Versicherungen
* Krankenkasse: Policen, Belege zu Prämien und
Prämienverbilligungen.
* Rückkaufswertbescheinigungen
von Lebens- und Rentenversicherungen.
* Police oder Angaben zu
Lebensversicherungen (Abschlussjahr/Ablaufsjahr, Versicherungssumme, Jahresprämie).
* Policen zu Lebensversicherungen.
Fahrzeuge
* Angaben zu privaten Fahrzeugen,
falls nicht geleast (Marke, Jahrgang, Kaufpreis).
Liegenschaften
* Amtlicher Wert.
* Eigenmietwert.
* Belege zu Eigennutzung und Unternutzung.
* Aufstellung über Mietzinserträge (Mieterspiegel).
* Rechnungen/Belege über Unterhalts-,
Betriebs- und Verwaltungskosten.
* Stockwerkeigentümerabrechnungen.
* Erneuerungsfonds bei Stockwerkeigentumsgemeinschaften.
* Beteiligung an Immobiliengesellschaften.
Uebriges Vermögen
* Übrige Vermögenswerte.
* Unverteilte Erbschaften (Abrechnungen, Steuerinventar).
* Schenkungen oder Erbschaften (Steuerinventar).
Schulden
* Schuldbestätigungen und Aufstellung der bezahlten Schuldzinsen
(Hypotheken, Kredite, Darlehen und ausstehende
Steuerschulden).